Inhaltsverzeichnis
Aktualisiert von Anne am 22. April 2025
Veröffentlicht von Carina am 19. Oktober 2020
Das Wichtigste in Kürze
- Raumgewicht (RG) ist eine Maßeinheit für die Dichte von Schaumstoffen
- Das Raumgewicht ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl einer Matratze
- Matratzen mit einem höheren Raumgewicht sind in der Regel langlebiger
- Das Raumgewicht beeinflusst den Liegekomfort der Matratze
Definition: Was bedeutet Raumgewicht?
Das Raumgewicht (RG) beschreibt, wie viel Rohmasse in einem Kubikmeter Schaumstoff steckt – gemessen in Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m³). Es gehört zu den wichtigsten Qualitätsmerkmalen bei Matratzen aus Kaltschaum, Viscoschaum, Latex oder Gelschaum. Je höher das Raumgewicht, desto dichter, belastbarer und langlebiger ist der Schaum.
Während der Herstellung vermischen Produzenten Rohmasse mit Luft. So entstehen Millionen feiner Poren, die dem Material seine Elastizität und Rückstellkraft verleihen. Die Matratze passt sich dem Körper an, sobald du dich darauflegst – und kehrt in ihre Ausgangsform zurück, wenn der Druck nachlässt. Das funktioniert aber nur, wenn das Verhältnis von Schaumstoff zu Lufteinschlüssen stimmt.
Ein zu hoher Luftanteil schwächt die Struktur. Die Matratze verliert schneller ihre Form und bildet Mulden. Deshalb liefert das Raumgewicht wichtige Hinweise zur Haltbarkeit, Formstabilität und Stützwirkung. Matratzen mit einem RG von 40 kg/m³ oder mehr gelten als besonders formstabil und für den täglichen Gebrauch geeignet – vor allem bei höherem Körpergewicht oder wenn die Matratze lange halten soll.
Auf welche Eigenschaften wirkt sich das Raumgewicht besonders stark aus?
Eigenschaften und Auswirkungen
Ein höheres Raumgewicht beeinflusst das Verhalten und die Qualität einer Matratze deutlich. Drei Eigenschaften stehen dabei besonders im Fokus:
- Die Langlebigkeit: Die guten Eigenschaften, die aus einem hohen Raumgewicht herrühren, machen die Matratze insgesamt langlebiger.
- Die Rückstellkraft: Matratzen mit hohem Raumgewicht gewinnen nach dem Liegen schnell wieder ihre ursprüngliche Form zurück. Das sorgt für gleichmäßige Unterstützung und erhöht spürbar den Schlafkomfort.
- Die Formstabilität: Bei Matratzen mit einem hohen Raumgewicht ist das Verhältnis zwischen Poren und Schaumstoff ausgewogen. Das hat eine hohe Formstabilität zur Folge.
Das passende Raumgewicht finden: Hohes oder geringes Raumgewicht?
Grundsätzlich lohnt es sich, auf ein hohes Raumgewicht zu achten. Je mehr Schaumstoff-Rohmasse im Kern steckt, desto elastischer und langlebiger bleibt die Matratze. Ein hoher RG-Wert verhindert, dass sich bereits nach wenigen Jahren dauerhafte Kuhlen bilden.
Neben dem Raumgewicht beeinflussen auch andere Faktoren die Lebensdauer – zum Beispiel die Nutzung. Eine Matratze im Gästezimmer bleibt oft über Jahre in gutem Zustand, während ein baugleiches Modell im Kinderzimmer durch tägliches Toben deutlich schneller an Form verliert.
Bedeutung & Haltbarkeit: Raumgewicht (RG) Werte bei Kaltschaummatratzen (Tabelle)
Raumgewicht | Qualität | Interpretation |
---|---|---|
20-25 | Sehr einfache Qualität | Im täglichen Gebrauch nach ca. 1 bis 2 Jahren durchgelegen |
30 | Leichte Qualität | Haltbarkeit ca. 2 bis 3 Jahre |
35 | Gute Qualität | Haltbarkeit ca. 5 bis 6 Jahre |
40 | Sehr gute Qualität | Haltbarkeit ca. 6 bis 8 Jahre |
50 und mehr | Premium Qualität | Haltbarkeit ca. 10 Jahre und länger |
Raumgewicht ist nicht gleich Härtegrad
Ein hoher Wert beim Raumgewicht bedeutet nicht automatisch, dass die Matratze auch besonders fest ist. Viele verwechseln diese beiden Kennzahlen – dabei messen sie völlig unterschiedliche Eigenschaften. Der Härtegrad beschreibt, wie fest sich eine Matratze anfühlt und wie stark du sie zusammendrücken musst. Leider existieren keine einheitlichen Normen – was bei einem Hersteller als Härtegrad 2 gilt, kann bei einem anderen als Härtegrad 3 eingeordnet sein.
Das Raumgewicht hingegen gibt an, wie viel Material pro Kubikmeter im Schaumstoffkern steckt – unabhängig vom Liegegefühl. So kann eine Matratze mit Raumgewicht 40 sowohl in weicher als auch in fester Ausführung erhältlich sein. Deshalb gilt: Härtegrad entscheidet über das Liegeempfinden, Raumgewicht über Dichte und Qualität des Schaums. Beide Werte solltest du beim Kauf im Blick behalten – sie sagen zwar etwas Unterschiedliches aus, beeinflussen aber gemeinsam Komfort und Haltbarkeit.
Tipp
Berücksichtige dein Körpergewicht bei der Wahl des Raumgewichts. Schwerere Personen sollten tendenziell ein höheres RG wählen, um eine gute Stützkraft und Formstabilität der Matratze zu gewährleisten.
Formel: Wie berechnet man das Raumgewicht?
Du kannst das Raumgewicht einer Matratze mit einer einfachen Formel selbst berechnen. Dafür brauchst du das Gewicht der Matratze in Kilogramm (kg) und ihr Volumen in Kubikmetern (m³). In drei Schritten kommst du zum Ergebnis:
Welches Gewicht hat die Matratze?
Wiege den Matratzenkern am besten ohne Bezug. Entferne dafür den Matratzenbezug, bevor du sie auf die Waage legst. Noch einfacher geht’s, wenn das Gesamtgewicht auf der Verpackung steht: Dann wiegst du nur den Bezug separat und ziehst sein Gewicht vom Gesamtwert ab. So erhältst du das reine Gewicht des Schaums – die Grundlage für die Berechnung des Raumgewichts.
Welches Volumen hat die Matratze?
Multipliziere die Länge mit der Breite und Höhe des Matratzenkerns (Länge x Breite x Höhe).
Raumgewicht ermitteln
Jetzt einfach das Matratzengewicht durch das Volumen teilen.
Die Formeln in der Übersicht

Raumgewicht beim Matratzen Topper
Auch bei einem Matratzen Topper gibt das Raumgewicht Auskunft über die Qualität und die Haltbarkeit. Topper sind 4-10 cm dünne Matratzenauflagen. Bei der Berechnung des Raumgewichts gelten dieselben Schritte wie auch bei der Matratze. Grundsätzlich gilt: Je höher das Raumgewicht, desto höher ist die Qualität, Langlebigkeit und Formstabilität des Matratzen Toppers. Weitere Informationen zum Topper findest Du auch hier.
FAQ
Nein, das Raumgewicht allein bestimmt nicht den Härtegrad einer Matratze. Der Härtegrad hängt von anderen Faktoren ab, wie der Stauchhärte des Schaumstoffs. Eine Matratze mit hohem Raumgewicht kann trotzdem weich sein, wenn der Schaum eine geringe Stauchhärte hat.
Ein gutes Raumgewicht hängt von deinem Körpergewicht und deinen Ansprüchen ab. Für leichtere Personen (bis ca. 70 kg) reichen oft RG 30-40. Durchschnittlich schwere Menschen (ca. 70-90 kg) profitieren meist von RG 40-50. Wer schwerer ist (über 90 kg), sollte eher zu RG 50 oder höher greifen.
40 kg Rohmaterial stecken in jedem Kubikmeter dieses Schaumstoffs. Raumgewicht 40 spricht für eine ordentliche Qualität und Haltbarkeit, ideal für durchschnittlich schwere Leute.